Im Rahmen der Kooperation zwischen der Grundschule Stammham und dem SV Stammham wurde unter Federführung von SVS-Jugendleiter Martin Gentz eine gemeinschaftliche Veranstaltung durchgeführt, bei der 90 Kinder der 3. und 4. Klasse während des Sportunterrichtes das offizielle DFB Fußball-Schnupper-Abzeichen ablegen konnten. Der SV Stammham war mit zusätzlich fünf Betreuern vor Ort und hatte sprichwörtlich alle Hände voll zu tun.
Danach ging es direkt in den vorbereiteten Fußball-Parcours hinein, bei dem die Kinder die Stationen Elferkönig, Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass zu absolvieren hatten, bei denen die elementaren Fähigkeiten des Fußballspiels gefordert waren.Es machte viel Spaß mit anzusehen, mit welchem Eifer die Kinder die Stationen absolvierten und viel zu schnell gingen die Schulstunden vorbei.Nach erfolgter Auswertung der Punktzahl konnte Martin Gentz an alle Kinder das DFB-Fußball-Abzeichen und eine Urkunde überreichen.
Auf dem Bild sind neben Schulleiter Edgar Mayer, der sich über das wiederholte Engagement der Betreuer des SV Stammham sehr freute, von links zu sehen: Andi Gentz, Christoph Binder, Martin Gentz, Johannes Hofmeier, Robby Huber, Christian Bauer.
Juli 2021
Abschied nehmen hieß es am letzten Schultag an der Grundschule Stammham für eine äußerst beliebte und gleichsam bei Kindern, Eltern und Kollegen:innen hochgeschätzte Lehrkraft. Über 40 Jahre hat Evi Wohlfarth-Kerscher vielen Grundschülern:innen das 1x1 des Lesens, Schreibens und Rechnens beigebracht. Die letzten 16 Jahre war sie an der Stammhamer Schule tätig, wo ihr auch ein gebührender Abschied bereitet wurde, indem sie unter großem Applaus durch das Ehrenspalier aller Schulkinder ausziehen durfte. Einige Tage zuvor hatte die Schulfamilie eine Feier auf dem Pausehof auf die Beine gestellt, bei der sich die künftige Ruheständlerin an Liedern und Gedichten erfreuen durfte.
Nach ihrem Vorbereitungsdienst im Landkreis Schwandorf von 1980 – 1983 verschlug es sie in den Landkreis Eichstätt, wo sie im Kinderdorf Marienstein, an den Grundschulen Dollnstein, Gaimersheim und Böhmfeld-Hitzhofen sowie dann ab 2005 in Stammham unterrichtete.
Im Namen des Kollegiums überreichte Schulleiter Edgar Mayer ein Erinnerungsalbum, in dem ehemalige und jetzige Weggefährten sich mit einem Abschiedsgruß verewigten. Darin kam zum Ausdruck, dass alle neuen Kolleginnen und Kollegen von ihr stets mit offenen Armen empfangen und mit Informationen rund um die Stammhamer Schule versorgt wurden. Dabei hatte sie nicht nur für schulische Probleme immer ein offenes Ohr, mit ihr konnte man sich über die verschiedensten Themen austauschen und sie stand jedem stets mit Rat und Tat zur Seite. Die gebürtige Oberpfälzerin hatte zudem eine Vorliebe für die Musik, insbesonders pflegte sie es, Kindern viele (Volks-)lieder beizubringen.
Junge Imker in den 1.Klassen
„Warum stechen uns die Bienen denn?“
Diese und mehr Fragen wurden Benedikt Sendtner und Tobias Lindner, Schüler der Klasse 10c am Gymnasium Beilngries, von den Kindern der beiden 1. Klassen der Grundschule Stammham gestellt, als sie am 14.07.2021 dort zu Gast waren.
Die beiden Imker erklärten geduldig und ausführlich die Tätigkeiten der Bienen und welche Aufgaben man hat, wenn man diese zu Hause hält. So erfuhren die interessierten Erstklässler, was denn ein „Smoker“ ist und warum die Bienen von Blume zu Blume fliegen.
Beeindruckt waren die Kinder von der besonderen Schutzkleidung der Imker. Nach einigen Fragen und Geschichten durfte jedes Kind noch ein Honigbrot essen.
Da kommt Freude auf! Großzügige Spende der VB Raiba Bayern Mitte für die Grundschule Stammham
Die VB Raiba Bayern Mitte unterstützt mit einer großzügigen Spende das Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Stammham und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie dem Staatlichen Schulamt Eichstätt mit dem Ziel, die universitäre Ausbildung von Grundschullehrer:innen, die Schulpraxis, sowie die Fort- und Weiterbildung von Grundschullehrer:innen im Bereich der Digitalisierung des Unterrichts miteinander zu vernetzen.
Damit können viele Apps für die ipads unserer Schüler:innen angeschafft werden.
Wir sagen ganz herzlich Vergelt´s Gott!
Juli 2021
Wuff-Projekt
Einen Einblick in die Hundewelt und ihre Regeln bekamen die Schüler udn Schülerinnen der 2.Klasse beim Wuff-Projekt mit Frau Beate Tomulla. Beim Sicherheitstraining nach dem Konzept des WUFF-Projekt vermittelte sie den Kindern das richtige Verhalten bei der Begegung mit einem Hund.
Nebenbei wird das Verständnis für Hunde geweckt und Ängste werden abgebaut. Die Begegnungen mit Hunden verlaufen so für alle Beteiligten entspannt und sicher, die Anzahl der Beißvorfälle wird dadurch reduziert.
Juli 2021
Im Namen der gesamten Stammhamer Schulfamilie sprach Schulleiter Edgar Mayer der von den September 2018 bis Juli 2020 fungierenden Elternbeiratsvorsitzenden Michaela Meier den Dank für ihre Arbeit aus. Die Zusammenarbeit, so Rektor Mayer, sei stets von eine hohen maß an Vertrauen, Verlässlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung zum Wohle der Kinder geprägt gewesen.
Auch Altbürgermeister Hans Meier, in dessen Amtszeit die Tätigkeit fiel, bedankte sich bei Michaela Meier.
Juni 2021
Auf Einladung der Grundschule Stammham hielt die Vorsitzende der Kinderkommission des Bayerischen Landtags, Tanja Schorer-Dremel (CSU), eine Fragestunde für die Klassensprecher der dritten und vierten Klassen ab. Vorausgegangen war die Teilnahme von zwei Stammhamer Schülerinnen, stellvertretend für den gesamten Stimmkreis, an einer virtuellen Sitzung des Kinderparlaments des Bayerischen Landtags (s. gesonderter Bericht). Laut Schulleiter Edgar Mayer war die Enttäuschung bei allen Kindern, die nicht zum Zug kamen, so groß, dass er die Vorsitzende um einem zusätzlichen Ortstermin bat. Dieser Bitte kam Schorer-Dremel, vormals selbst Grundschulrektorin, nun gerne nach. „Es ist Anliegen der Bayerischen Staatsregierung, nicht nur über, sondern vor allem mit Kindern zu sprechen“, so Schorer-Dremel. Dass dieser Gesprächsbedarf gerade durch die Pandemie stark gewachsen ist, zeigten die vielen Fragen, die sich um Corona drehten. Wann müssen wir keine Masken mehr tragen? Wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Bekommen wir Lüftungsgeräte? All dies wurde erörtert, wobei die Kinder eine hohe Sach- und Fragekompetenz bewiesen und sogar erklären konnten, woher der Name Corona stammt. Aber auch persönliche Fragen wurden gestellt. Warum machen Sie diesen Job? Haben Sie manchmal keine Lust? Ist es anstrengend, immer nach München zu fahren? All dies beantwortete die Abgeordnete ausführlich. Diese offene Art führte zu immer mehr Fragen, so dass die angesetzte Schulstunde wie im Flug verging. Schulleiter Edgar Mayer war stolz auf seine Kinder. „Es freut mich, dass die Fragen alle von den Kindern selbst kamen und es eine so lebhafte Diskussion wurde.“ Dem Pädagogen war es wichtig, den Kindern ein Gesicht hinter den Verordnungen aus München zu zeigen. „Wir sind uns bewusst, dass wir die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebensführung in den letzten anderthalb Jahren stark eingeschränkt haben“, ergänzte Schorer-Dremel. Deshalb wolle die Kinderkommission genau wissen, wo die Bedürfnisse und Probleme der Kinder liegen und wie die Kinder sich fühlen. Dass die Pandemie der Klassengemeinschaft und damit der Stimmung keinen Abbruch tut, bewiesen die Kinder mit ihrem Abschiedslied. Schorer-Dremel versprach einen baldigen erneuten Besuch, um den im Landkreis einzigartigen Schulwald zu besichtigen. Allein bei der Frage, ob nicht ein Schulhund angeschafft werden könne, musste die Abgeordnete passen.
Text: Sigrid Janssen
April 2021
Am "Unsinnigen Donnerstag" hätten wir in der Turnhalle mit den Kindern wieder eine große Faschingssause durchgeführt. Leider war dies heuer nicht möglich. Trotzdem wollten wir den Kindern eine kleine Faschingsüberraschung, die im Freien am Pausenhof stattfand, bieten. Da auch der lokale Fernsehsender TV Ingolstadt davon erfahren hatte, hatte er sich dazu angekündigt.
Sendetermin heute Abend in der Rundschau stündlich ab 18 Uhr.
https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/buntes-faschingstreiben-auf-stammhamer-schulhof/
Eine ausführliche Berichterstattung dann am Dienstag um 18.30 Uhr im Studio Altmühl.
Anbei ein paar Impressionen...
Trotz Corona hat der Hl. Nikolaus den Weg in die Grundschule Stammham zu den Erstklässlern gefunden. Bevor er seine Worte an die einzelnen Klassen richtete, sagten die Schulkinder ein
Gedicht auf. Der Nikolaus freute sich sehr und lobte die Erstklässler für ihren Fleiß. Nach dem Besuch wurden die mitgebrachten Geschenke in den einzelnen Klassen ausgepackt und bestaunt.
Weitere Infos zum Hl. Nikolaus unter https://nikolaus-von-myra.de/de/
Adventskalenderaktion mit “Ahsante sana - Patenschaften für Tansania e.V.”
Dezember 2020
Seit Jahren beteiligt sich die Grundschule Stammham an der „Rumänienhilfe Carei“ für rumänische Kinder in der Stadt Carei und Umgebung. Federführend wird die Aktion von Anton Welser (Großmehring) organisiert, vor Ort in Stammham fungierte jedes Mal die Familie Milde als Ansprechpartner und begleitete die Aktion, bei der die Schulkinder Weihnachtspäckchen für sozial benachteiligte und in großer Armut lebende Kinder in Rumänien verpackten. Doch in diesem Jahr, nachdem bereits die Osteraktion abgesagt werden musste, fiel nun auch die Weihnachtsaktion Corona zum Opfer. Die Fahrt sei zu riskant, teilte Anton Welser der Schule mit. Er hoffe aber, dass die Aktion 2021 wieder in gewohntem Umfang durchgeführt werden kann, denn die „Kinder brauchen unsere Hilfe“.
Doch es gibt überall auf der Welt Kinder, für die diese besinnliche Zeit noch mehr als sonst von Verzicht und Entbehrung geprägt ist. Die Grundschule Stammham hat sich in diesem Jahr für eine Adventskalenderaktion mit "Ahsante Sana", einer Organisation, die in Ingolstadt ihren Sitz hat, entschieden. Und dies kommt nicht von ungefähr. Der Verein “Ahsante sana - Patenschaften für Tansania e.V.” ist ein ehrenamtlicher Verein, der 2011 ins Leben gerufen wurde, um Kindern in Tansania die Chance auf eine bessere Zukunft zu geben. Seit der Gründung gibt es nämlich einen engen Kontakt zwischen der 1.Vorsitzenden Kerstin Su und dem Stammhamer Schulleiter Edgar Mayer. Beide sind sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt begegnet, dort wo Kerstin Su Lehramt für Grundschulen studierte und Mayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Grundschulpädagogik tätig war. Kerstin Su hat immer wieder in Seminaren von ihrem Engagement an der "Albehije Francosea Pre- und Primary School" in Arusha berichtet und dabei die Themen Bildung, Aufklärung, Emanzipation als elementare Voraussetzung für die Hilfe gegen Armut in den Blick genommen, erzählt Mayer. „Dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement einer Studentin hat mich tief beeindruckt”, so Mayer weiter. Kerstin Su reiste immer wieder selbst nach Arusha, einer der größten Städte Tansanias, das im östlichen Zentralafrika liegt und seit 1961 unabhängig ist. Das Bevölkerungswachstum in Tansania ist sehr groß und liegt bei jährlich circa 2,9%. Auf eine Frau kommen im Durchschnitt 5,3 Kinder, die medizinische Versorgung ist flächendeckend nicht gewährleistet.
Das primäre Ziel war und ist es, so Kerstin Su, die Kinder in Arusha in ihrer dringlichen Lebenssituation zu unterstützen und ihnen nach dem Leitsatz „Education is the key of life“ die Chance auf eine schulische Ausbildung und eine bessere Zukunft zu geben. Hauptanliegen ist es Paten für die Kinder in Arusha sowie für die weiterführenden Schulen zu gewinnen, um ihre Schulausbildung sicherzustellen. Darüber hinaus führt "Ahsante Sana" verschiedene Projekte in Arusha durch, um die Lebenssituation der dort lebenden Bevölkerung zu verbessern. Und diese sind immer sehr konkret ausgerichtet: Vom Trinkwasserprojekt, bei dem am Dach der Schule ein Wasserbehälter mit Filteranlage installiert wurde, um den Kindern freien Zugang zu reinem Trinkwasser zu bieten, über den Bau einer dringend benötigten Schulmauer, damit die Kinder während der Schulzeit geschützt sind, bis hin zu einer Gummmistiefelaktion, damit die Kinder auch bei den monsunartigen Regenfällen trockenen Fußes in die Schule kommen.
Um konkrete und für Schüler sehr nachvollziehbare Projekte geht es auch in der Adventskalenderaktion, die Kerstin Su mit ihrem Team entwickelt hat. Jeden Tag können die Kinder nach dem Öffnen des Kalendertürchens erfahren, welches Projekt von "Ahsante Sana" vor Ort mit ihrer Spende gefördert wird, damit Gesundheit, Bildung und die Versorgung der Kinder gesichert wird.
Kerstin Su hat dazu in der letzten Woche den Schülern und Schülerinnen an der Grundschule in Stammham einen Besuch abgestattet. Nicht zum ersten Mal, denn die Dritt- und Viertklassler konnten sich noch an den Besuch im Sommer 2019 erinnern, als die engagierte Pädagogin, die selbst an der Grundschule Haunwöhr unterrichtet, den Kindern zum ersten Mal von der Schule in Arusha erzählte. Besonders hellhörig waren die Kinder, als sie vom Patenkind des Rektors namens Alexander hörten, das dieser seit 2012 selbst finanziell unterstützt.
„Eine warme Mahlzeit für drei Kinder“, war unter dem ersten Türchen zu lesen. Am 10. Dezember fließt der Beitrag in einen Verbandskasten für die Klassenzimmer. Am 20.Dezember wird die Graduation Party Ausstattung gefördert, denn an diesem Tag endet in Tansania das Schuljahr mit einer großen Feier. Viele Kinder tragen selbst gebastelte Hüte und ziehen die schönste Kleidung für die Zeugnisverleihung an, die sie haben. Am 22.Dezember bewirkt das Geld, dass „Weihnachtskarten für die wunderbaren Lehrer“ gekauft werden können. Unter diesen Lehrern ist Mama Hindu, die die Projektführung in Arusha innehat und als Bindeglied zur Ingolstädter Organisation fungiert.
„Mit der Beteiligung an diesem Adventskalenderprojekt und dem Eintauchen in ein fremdes Land können unsere Schüler auch ein Stück weit im Rahmen der interkulturellen Bildung elementare Kenntnisse über andere Kulturen und Religionen erwerben“, so Rektor Edgar Mayer. Da inzwischen einige Kinder der Grundschule Stammham bereits ein oder mehrere Jahre im Ausland verbracht haben oder auch noch vor sich haben, können sie so im Kleinen erfahren, dass Menschen und Kulturen von- und miteinander lernen und sich so gegenseitig bereichern.
Weitere Infos unter https://www.ahsante-sana.org/
Vorlesetag 2020
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten
Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Am 20. November 2020 fand der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 17. Mal statt. In diesem Jahr stand der Aktionstag unter dem Jahresmotto "Europa und die Welt" – denn Vorlesen
verbindet. Vorleserinnen und Vorleser können ihre großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu
Menschen nehmen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind. Dabei lässt das Motto viel Freiraum für eigene Gestaltung – ob mit mehrsprachigem Vorlesen, Liedern und Ritualen, Spielen oder
Speisen aus verschiedenen Nationen. Vorlesen heißt, gemeinsam Neues zu entdecken und zu lernen, einander zu verstehen. Mit ausgewählten Medienempfehlungen und kreativen Aktionen feiern wir mit
dem Bundesweiten Vorlesetag in diesem Jahr die Vielfalt und das Miteinander in Europa und auf der ganzen Welt.
Weitere Infos und Tipps zum Vorlesen gibt es hier:
https://www.vorlesetag.de/materialien/
Ein großes Dankeschön gilt unserer Bürgermeisterin Maria Weber, die zu uns in die Schule gekommen ist und unseren Kindern in der 1.Klasse vorgelesen hat. Sie hat sich sichtlich wohl gefühlt
und freute sich sehr, dass sie wieder Schulluft schnuppern durfte.
Coronabedingt konnten heuer leider keine SchülerInnen des Gymnasiums Gaimersheim zu uns kommen, um die Schüler und Schülerinnen der 4.Klasse mit aufregenden Geschichten zu begeistern.
Wir haben uns aber trotzdem sehr über die Nachricht und das Video aus dem Gymnasium Gaimersheim gefreut:
Sehr geehrter Herr Mayer,
liebe Grundschule Stammham,
traditionell sind seit dem Jahr 2015 Schüler vom Gymnasium Gaimersheim am Bundesweiten Vorlesetag an ihre ehemaligen Grundschulen zurückgekehrt und haben dort für ihre "Nachfolger" aus ihren
Lieblingsbüchern vorgelesen. Sie standen darüber hinaus für alle Fragen der Viertklässler zur Verfügung und konnten sich für ein paar Stunden an ihre wundervolle Grundschulzeit bei Ihnen
zurückerinnern. Es waren für alle Seiten tolle Erlebnisse und beeindruckende Augenblicke, die viel Freude bereitet haben.
Auf Grund der momentanen Corona-Situation, die von uns allen ja äußerst viel abverlangt, kann zu unser allem, aber auch ganz besonders zu meinem persönlichen Leidwesen ein derartiger Besuch heuer
leider nicht stattfinden. Um dennoch diese schöne Tradition nicht ganz abreißen zu lassen und zumindest einen herzlichen persönlichen Gruß vom Gymnasium Gaimersheim zu senden, haben ein paar
Schülerinnen und Schüler von uns ein Gruß- und Vorlesevideo gestaltet. Es würde die Schüler und uns alle riesig freuen, wenn Sie dieses bei Ihren vierten (gerne natürlich auch bei den unteren)
Klassen anschauen lassen verbunden mit den herzlichsten Grüßen von uns.
Ich hoffe, dass Ihren Schülerinnen und Schülern das Video Freude bereitet und ein bisschen zum Spaß am Lesen beiträgt. Auch wünsche ich mir, dass im kommenden Schuljahr wieder ein Bundesweiter
Vorlesetag stattfinden kann, wie wir ihn aus den vergangenen Jahren gewohnt waren und wie er uns allen viele schöne Augenblicke beschert hat. Unsere Schülerinnen und Schüler wären sicherlich sehr
begeistert, Ihre Grundschule dann wieder besuchen und dort "live" Vorlesefreude schenken zu dürfen.
Herzliche Grüße
M. Ruckdäschel, Schulleiter
Gymnasium Gaimersheim
AG Schulchor beim Seniorennachmittag
Unter einem neuen Stern standen die beiden Altennachmittage, zu denen die Gemeinde Stammham ihre Senioren und Seniorinnen an zwei Sonntagen im Oktober, zunächst in Appertshofen und dann in Stammham selbst, einlud. So trat bei beiden Veranstaltungen jeweils der Schulchor der Grundschule Stammham auf und erfreute die zahlreichen Gäste mit herzerfrischenden und bewegten Liedern. Bürgermeister Hans Meier zeigte sich hocherfreut über das Zusammenwirken von Gemeinde und Schule und begrüßte das Singen der Schulkinder. „Mir geht das Herz auf, wenn ich euch singen höre“, meinte der musikbegeisterte Bürgermeister.
Dies war auch deshalb kein Wunder, weil das Liedgut des von Rektor Edgar Mayer geleiteten Chores fast ausschließlich in bairischer Sprache war. Denn, und davon ist der Schulleiter überzeugt, die uMundart geht ins Gemüt und berührt die Seele. Wenn Kinder in Mundart und Schriftsprache, also zweisprachig aufwachsen, fällt es ihnen leichter, weitere Sprachen zu erlernen. Lieder wie „Bin i net a scheene Hoh“, „Was braucht ma aufm Bauerndorf?“ oder auch der Abschlussgesang aus der BR-Brettlspitzn-Sendung „O wie herrlich ist das Leben“ wurden dabei zum Besten gegeben. Gerade zu letztgenanntem Lied gab es dann noch eigens getextete Reime dazu. So besangen die Kinder ihren Heimatort Stammham: „In Stammham, da is schee, und bsonders in der Schui, da singa Kinder bairisch und lerna daher vui.“ Und weiter ging es in Anspielung darauf, dass in Stammham derzeit viele wichtige Protagonisten den gleichen Nachnamen tragen: „In Stammham gibt´s vui Meier, so vui wie Sand am Meer, und sind sie ausgeflogen, ja dann ist Stammham leer.“
Mit diesen Liedern nahmen die Stammhamer Schulkinder auch am Volksmusiktag „Mittendrin“ in Eichstätt Mitte Juli teil. Mit ungefähr 80 Schulkindern waren die Stammhamer damals auf der Schulbühne am Pater-Philipp-Jeningen-Platz angerückt und ernteten für ihren Auftritt riesengroßen Beifall.
Den Senioren gefiel die Darbietung ihrer Schulkinder prächtig, besonders auch, weil sich diese in Schale geworfen hatten und passend zum Charakter der Lieder auch die entsprechende Kleidung,
sprich Tracht, trugen.
MITTENDRIN 2019
Mit sage und schreibe 70 Kindern waren wir bei Mittendrin in Eichstätt und in der Tat: unsere Schule war "Mittendrin" im Geschehen am Pater-Philip-Jennigen-Platz, wo auf die Kinder eine riesengroße Schulbühne wartete und sie "zu kleinen Stars wurden". So jedenfalls schrieb es der Eichstätter Kurier in seiner Nachberichterstattung, in der ausdrücklich unsere Schule als teilnehmerstärkste Gruppe genannt wurde.
Auch wenn der 60.Geburtstag unserer Sekretärin, Frau Schmidt, schon ein paar Tage zurücklag, so so war es der gesamten Schulfamilie ein Herzensanliegen,dem Schatz der Schule eine große Geburtstagsfeier ausrichten zu dürfen. Mit Liedern, Gedichten und Tänzen ließen unsere Schüler und Schülerinnen die Sekretärin hochleben. Es gab sogar einen großen Geburtstagschor und die Lehrer stimmten auf die Melodie von "Ein kleiner grüner Kaktus" ein Loblied auf Frau Schmidt an. Am Ende gab es gar ein Geburtstagszeugnis für Frau Schmidt! Was da wohl alles drin steht.....
Mittendrin 2019
Mit sage und schreibe 70 Kindern waren wir bei Mittendrin in Eichstätt und in der Tat: unsere Schule war "Mittendrin" im Geschehen am Pater-Philip-Jennigen-Platz, wo auf die Kinder eine riesengroße Schulbühne wartete und sie "zu kleinen Stars wurden". So jedenfalls schrieb es der Eichstätter Kurier in seiner Nachberichterstattung, in der ausdrücklich unsere Schule als teilnehmerstärkste Gruppe genannt wurde.
Mathematik im Alltag
Im Supermarkt, beim Kochen, beim Blick auf die Uhr: Zahlen sind überall. Und mit Mathematik wird unser Leben einfacher. Doch nicht jedes Kind kommt mit Zahlen, Rechenoperationen, geometrischen
Körpern, Knobelaufgaben etc. klar. Oft werden die Lehrer von Eltern gefragt, wie sie ihrem Kind helfen können.
In einem Eltern-Workshop gab es Anregungen für mathemtische Aktivitäten in alltäglichen Situationen. Dabei wurde der Blick auf vielfältige Bereiche der Mathematik gerichtet.
Auch Eltern können in besonderem Maße dazu beitragen, dass das Kind Mathematik als wesentlichen Bestandteil der Lebenswirklichkeit erfährt. Deshalb luden wir alle Eltern am Dienstag, 19.03.2019
zu einem Workshop Mathematik im Alltag an die Schule ein.
Im Anschluss an einen allgemeinen Input, in dem die vielfältigen Gebietet der Mathemtik vorgestellt wurden, hatten die Eltern die Möglichkeit, sich für eine Jahrgangsstufe zu entscheiden, wo die
Lehrer im Tandem altersgemäße und jahrgangsstufenbezogene Empfehlungen gaben.
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/Elternratgeber_Mathe_D-E_0.pdf
Kontakt:
Grundschule Stammham
Schulstraße 1
85134 Stammham
Telefon: 08405 222
Telefax: 08405 913011
E-Mail: schule@vs-stammham.de